Fachartikel zu Oberflächenbehandlungen und Verfahren

In diesem Abschnitt finden Sie einige technische Artikel über Oberflächenbeschichtungen und Feinmechanik.

Härte der chemischen Vernickelung: Wärmebehandlungen

Härte der chemischen Vernickelung: Wärmebehandlungen

Chemische Vernickelung ist eine Oberflächenbehandlung, die das Werkstück gleichmäßig mit einer Nickel-Phosphor-Legierung beschichtet. Durch die Änderung der Zusammensetzung des Behandlungsbades werden chemische Nickelarten mit unterschiedlichen Phosphoranteilen und daraus resultierenden unterschiedlichen Eigenschaften erhalten.

Mehr lesen
Was ist das Harteloxieren von Aluminium

Was ist das Harteloxieren von Aluminium

Kategorie Anodisieren

Anodisieren (auch anodische Oxidation genannt) ist ein elektrochemischer Prozess, der es ermöglicht, auf der Metalloberfläche des behandelten Werkstücks eine kompakte Oxidschicht zu erhalten. Dieser Prozess verwendet elektrischen Strom und sein Name hängt damit zusammen, dass das zu behandelnde Teil mit der Anode einer Elektrolysezelle verbunden ist.

Mehr lesen
PEO-Keramikbehandlungen für Magnesium und Aluminium

PEO-Keramikbehandlungen für Magnesium und Aluminium

Kategorie Anodisieren

Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden in den frühen Neunzigerjahren verschiedene russische Technologien von der westlichen Welt untersucht, um ihre industrielle Anwendbarkeit zu bewerten. Diese Technologien stammten aus der russischen Weltraum- und Militärforschung. Unter den Oberflächenbehandlungen für Metalle gewannen die elektrolytischen Behandlungen namens Plasma Electrolytic Oxidation PEO, auch Micro-Arc Oxidation MAO genannt, ein gewisses Interesse, die es ermöglichten, eine extrem harte und kompakte Oxidschicht auf Aluminium, Magnesium und Titan unter Verwendung von Hochspannungsstrom zu erzeugen.

Mehr lesen
Chemische Vernickelung oder Verchromung?

Chemische Vernickelung oder Verchromung?

Galvani erfand 1791 die Batterie, die später die Entwicklung der Galvanik ermöglichte, d. h. die Abscheidung von Metall auf den leitfähigen Oberflächen. Die ersten Elektrolyte für die industrielle Verchromung wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingeführt und Anfang des 20. Jahrhunderts perfektioniert.

Mehr lesen
Anodisieren und Lebensmittelkontakt

Anodisieren und Lebensmittelkontakt

Kategorie Anodisieren

Aluminium ist ein Metall, das häufig zur Herstellung von Gegenständen verwendet wird, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Pfannen, Bleche, Utensilien, Schalen und Folien bestehen oft aus Aluminium. Aluminiumgegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, werden oft durch Lackieren oder Anodisieren geschützt.

Mehr lesen
Chemische Vernickelung von Aluminium

Chemische Vernickelung von Aluminium

Die chemische Vernickelung wird üblicherweise erfolgreich für alle Aluminiumlegierungen verwendet. Die erzielte gleichmäßige Dicke, Korrosionsbeständigkeit und hohe Härte sind eine effiziente Barriere gegen korrosive Stoffe und in Situationen, in denen Verschleiß eine wichtige Rolle spielt.

Mehr lesen
Bezeichnung der chemischen Vernickelung gemäß ISO 4527

Bezeichnung der chemischen Vernickelung gemäß ISO 4527

Die Norm ISO 4527 „Metallische Überzüge – Autokatalytisch (außenstromlos) abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierungs-Überzüge“ ist die internationale Norm für chemische Vernickelungsbeschichtungen. Die Norm definiert eine standardisierte Bezeichnung der Behandlung. Sie legt die Spezifikationen und Hauptmerkmale der Behandlung fest, die für die Werkstücke gilt.

Mehr lesen
Toleranzrechner für die Vorbehandlung von Wellen und Bohrungen

Toleranzrechner für die Vorbehandlung von Wellen und Bohrungen

Mit dem folgenden Rechner können die Maßtoleranzen von Wellen und Bohrungen berechnet werden.
Beschichtungen, die auf mechanische Teile aufgetragen werden, verändern die Abmessungen je nach Dicke und Art der durchgeführten Behandlung.
Es ist auch möglich, die Maßtoleranzen zu berechnen, die bei der Bearbeitung vor der Behandlung eingehalten werden müssen, um die richtige Toleranz des fertigen Teils nach der Oberflächenbehandlung zu erhalten.

Mehr lesen
Korrosionsfaktoren chemisches Nickel

Korrosionsfaktoren chemisches Nickel

Chemische Vernickelungsbeschichtungen werden aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit häufig auf mechanische Teile aufgetragen.

Die chemische Nickelschicht weist in der Tat eine hohe chemische Beständigkeit und eine gleichmäßige Dicke auf. Diese Eigenschaften ermöglichen es, eine Barriere zwischen der Basislegierung und der äußeren Umgebung zu schaffen, wodurch die Korrosionsbeständigkeit des Teils erheblich erhöht wird.

Mehr lesen
Selbstschmierende chemische Nickelbeschichtungen

Selbstschmierende chemische Nickelbeschichtungen

Chemische Vernickelung ist ein Verfahren zur Herstellung von Nickel-basierten Verbundbeschichtungen und funktionellen Partikeln. Das Verfahren ermöglicht die Einbettung der Partikel in die chemische Nickelschicht, sofern bestimmte Parameter eingehalten werden, um die Co-Abscheidung der Partikel zu ermöglichen.

Mehr lesen